- Außenhandelsvolumen
- I. Amtliche Statistik:1. Begriff: Nachträglich berechneter Wert der gesamten ⇡ Einfuhr und ⇡ Ausfuhr eines Landes, gemessen in den Preisen des Basisjahres, momentan 2000. Das A. ist eine wichtige Grundlage für vergleichende internationale Analysen der Marktanteilsentwicklung und wird bspw. von der ⇡ Deutschen Bundesbank oder verschiedenen Wirtschaftsforschungsinstituten für außenwirtschaftliche Analysen verwendet.- 2. Berechnung: In Deutschland erfolgt die Berechnung des A. auf Basis von ca. 10.000 Positionen des Warenverzeichnisses für die Außenhandelsstatistik (WA) für die Länder der Europäischen Union und Drittländer. Zunächst wird für alle Kombinationen aus Warennummern (w) und Ländergruppe (l) das Volumen errechnet, indem ein geeignet bestimmter Durchschnittswert für das Basisjahr p0 mit der aktuell gehandelten Menge q0 multipliziert wird.Das A. ergibt sich daraus durch Aggregation über alle Warennummern und Ländergruppen. Es gibt das Volumen der Importe bzw. Exporte an, das bei Bewertung der aktuell gehandelten Menge mit den Durchschnittspreisen des Basisjahres gelten würde.3. Abgeleitete Indikatoren: Zusätzlich zum A. berechnet das ⇡ Statistische Bundesamt drei damit verknüpfte Indizes. Der Volumenindex, gebildet als Quotient aus dem Volumen des Berichtsjahres und dem tatsächlichen Wert des Basisjahres multipliziert mit 100, zeigt die reale, von Preisveränderungen unabhängige, Entwicklung. Der Durchschnittswertindex, für dessen Berechnung ausschließlich die Mengen der Berichtsperiode verwendet werden, zeigt die Wertänderungen der Ein- und Ausfuhren unabhängig von Änderungen in den gehandelten Mengen an. Der Index der tatsächlichen Werte, gebildet als Quotient aus dem Wert der gehandelten Waren im Berichts- und Basisjahr multipliziert mit 100, ist ein Indikator für Veränderung des A. einschließlich der Preis- und Mengenänderungen.II. Außenwirtschaft: In den ⇡ Handelsabkommen festgelegter Wert des geplanten Warenaustausches zwischen den jeweiligen Vertragsländern, auch als Handelsvolumen bezeichnet.
Lexikon der Economics. 2013.